Der Hovawart – sein Rassestandard

Der Hovawart ist eine sehr alte deutsche Gebrauchshunderasse. Der Name stammt aus dem Mittelhochdeutschen : Hova = der Hof und wart = der Wächter. Seit 1922 wurde diese Rasse unter Verwendung von typmäßig ähnlichen Hunden, die man auf Bauernhöfen noch vorfand, neu herausgezüchtet. Außerdem wurden Einkreuzungen von Deutschen Schäferhunden, Neufundländern, Leonberger und weiteren Hunderassen in den ersten Jahren der Zucht vorgenommen. Durch starke Selektionsmaßnahmen wurde der ursprüngliche Gebrauchshundetyp wieder erreicht.

Im Ursprungsland wird auf den Gesundheitszustand des Hovawart sehr großer Wert gelegt. Insbesondere ist die Hüftgelenksdysplasie durch jahrzehntelange Selektion auf HD-freie Tiere bis auf wenige Prozent zurückgedrängt worden. Es wird erwartet, dass diese Bemühungen in allen Hovawart-Zuchtvereinen Nachahmung findet.


Ein wunderbares Spiel der Natur: Drei wunderbare Farbschläge.

„Erwachsene“ Hovawarte in den drei Farbschlägen gemäß ihrem Rassestandard: Übrigens werden Hovawarte nie erwachsen.

Hovawartwelpen werden je nach Verpaarung ihrer Eltern in drei unterschiedlichen Farbschlägen geboren: schwarzmarken, blond und schwarz.


FCI Rassestandard HOVAWART